schlechterdings

schlechterdings
schlecht:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. sleht, got. slaíhts, aengl. sliht, schwed. slät bedeutete ursprünglich »geglättet; glatt, eben«. Es gehört zu dem unter schleichen behandelten Verb in dessen Bedeutung »leise gleitend gehen«. Außerhalb des Germ. sind z. B. air. sliachtad »das Glätten« und slige »Kamm« verwandt.
In der alten Bedeutung ist »schlecht« im Nhd. durch die Nebenform schlicht abgelöst worden (s. a. schlichten schlicht›), nachdem es seit dem 15. Jh. über »einfach« die Bedeutung »gering-, minderwertig« erreicht hatte. Heute ist es vor allem Gegenwort zu »gut« (s. d.), auch in moralischem Sinne. An die alte Bedeutung erinnern noch Zusammensetzungen wie schlechthin »durchaus, geradezu, einfach« (17. Jh.), schlechtweg »ohne Umstände« (im 14. Jh. slehtis weg, zum mhd. Adverb slehtes »gerade‹aus›, einfach«) und schlechterdings »durchaus« (im 17. Jh. schlechter Dinge; vgl. Ding).
In der Fügung »schlecht und recht«, eigentlich »schlicht und richtig, so gut es geht«, wird das Adjektiv meist im heutigen Sinn verstanden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlechterdings — Adv. (Oberstufe) dient der Verstärkung einer Aussage, einfach Synonyme: ganz und gar, geradezu, schlechthin, schlicht, überhaupt, völlig, nachgerade (geh.) Beispiel: Es ist schlechterdings unmöglich, meine Eltern zufriedenzustellen. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • schlechterdings — schlechterdings:⇨schlechthin schlechterdings 1.→ganz 2.→geradezu …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlechterdings — Schlêchterdings, adv. S. in Schlecht 1 2) (c) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlechterdings — unglücklicherweise; bedauerlicherweise; dummerweise (umgangssprachlich); leider Gottes (umgangssprachlich); blöderweise (umgangssprachlich); zu meinem Bedauern; idiotischerweise ( …   Universal-Lexikon

  • schlechterdings — schlẹch·ter·dings, schlech·ter·dịngs Adv; veraltend ≈ ↑einfach2 (3): Es ist schlechterdings unmöglich, ihn zufrieden zu stellen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlechterdings — schlẹch|ter|dịngs (geradezu); das ist schlechterdings unmöglich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlecht — Schlếcht, er, este, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schlagen abstammet, und vornehmlich in folgenden Hauptbedeutungen üblich ist. 1. Von schlagen, sich in die Länge ausdehnen, ist schlecht gerade; Nieders. sligt, in Baiern schlett, schlätz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jahrbuch für die geistige Bewegung — Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des… …   Deutsch Wikipedia

  • glatterdings — glạt|ter|dings 〈Adv.〉 schlechterdings, durchaus ● das ist glatterdings unmöglich * * * glạt|ter|dịngs <Adv.>: durchaus; ganz und gar; schlechterdings: das ist g. unmöglich. * * * glạt|ter|dịngs <Adv.>: durchaus; ganz u. gar;… …   Universal-Lexikon

  • Critik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”